Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beispielweise bestehen Muskeln, Organe, aber auch Enzyme und Hormone aus Eiweiß und unsere Zellen befinden sich in der Regel in einem Gleichgewicht des Auf- und Abbaus der jeweiligen dazugehörigen Körperzellen. Eiweiße selbst setzen sich dabei aus Aminosäuren zusammen. 21 verschiedene dieser Aminosäuren stehen dem Menschen zum Aufbau von Proteinen zur Verfügung. Doch nur ein Teil dieser Aminosäuren kann vom Körper selbst gebildet werden. Ein anderer Teil, sogenannte essenzielle Aminosäuren, kann der Körper nicht selbst bilden. Diese müssen deshalb über die Nahrung aufgenommen werden. Geschieht das nicht in ausreichender Menge, hat das Einfluss auf die Proteinbildung, mit Auswirkungen auf den gesamten Organismus.

In der Folge einer Krebserkrankung verändert sich die Ausschüttung der körpereigenen Botenstoffe, auch Zytokine genannt. Diese Veränderung hat Einfluss auf den Eiweißbedarf des Körpers. Häufig besteht ein erhöhter Proteinabbau. Dieser zeigt sich in einem und Ungleichgewicht zwischen Zellauf und -abbau. 

Um dem entgegenzuwirken, ist der Körper auf eine erhöhte Eiweißzufuhr von außen angewiesen, die am besten über die richtige Nahrung erfolgt. 

Der Eiweiß-Bedarf eines gesunden Erwachsenen von ca. 0,8 g Eiweiß/Kilogramm Körpergewicht steigert sich bei einer Krebserkrankung auf ca. 1,2 -1,5 g Eiweiß/Kilogramm Körpergewicht. 
Dabei ist es wichtig die zugeführten Eiweiße so zu kombinieren, dass darin möglichst viele unterschiedliche Aminosäuren enthalten sind, speziell jene, essenziellen Aminosäuren, die vom Körper nicht selbst gebildet werden können. Dafür bietet sich zum einen die Aufnahme von Eiweiß aus tierischen Quellen wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten und zum anderen Eiweiß aus Hülsenfrüchten (Soja, Erbsen, Linsen) an.

Tierisches Eiweiß, besonders Milcheiweiß, weist dabei einen hohen Leucin-Gehalt auf, eine essentielle Aminosäure, die als Signalgeber für zellaufbauende Prozesse dient. Speziell Molkeproteine, eine Fraktion aus dem Milcheiweiß, haben einen hohen Leucin-Gehalt. Sie werden vom Körper schnell aufgenommen und eignen sich daher für eine effektive Eiweißversorgung in der onkologischen Situation. Eine besonders hohe Eiweißqualität, auch als biologische Wertigkeit bezeichnet, hat eine Kombination von pflanzlichen und tierischen Eiweißquellen wie z.B. Kartoffel und Ei.

Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die gängigsten proteinreichen Lebensmittel zum Download:
Download PDF

Jetzt Unterstützer werden! 👐

Wir wollen Betroffenen dabei helfen wieder Lust am täglichen Essen zu finden. Dafür sind wir bei der Finanzierung unserer Arbeit auf die Förderung von Einzelnen, Organisationen und Firmen angewiesen. Auch Sie können uns dabei unterstützen!

Sie sind von unserem Projekt überzeugt und möchten einen Beitrag leisten? Mit Ihrer Spende helfen Sie uns helfen!

Nutzen Sie dafür bequem unser Spenden-Formular oder eine Direkt-Überweisung (siehe Kästchen).

Hessische Krebsgesellschaft e.V.
Deutsche Apotheker und Ärztebank eG
Verwendungszweck
„Projekt-Unterstützung – Genussvoll essen“
IBAN DE55 3006 0601 0002 8549 45

BIC  DAAEDEDDXXX
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!